Karl-Siegbert Rehberg, Paul Kaiser (Hg.): Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatten um die Kunst aus der DDR im Prozess der deutschen Wiedervereinigung Berlin: B&S Verlag 2013, 574 S., Hardcover, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-936962-33-8, Preis: 49,90 EUR
Debatte
A
Der Dresdner Bilderstreit
Ausstellung
A
Roter Oktober.
Kommunismus als Fiktion und Befehl
A
Neue Sächsische Galerie, Chemnitz
10. Oktober 2017 bis 14. Januar 2018
Buch
A
Paul Kaiser
Boheme in der DDR.
Kunst und Gegenkultur im Staatssozialismus
Dresden – DIK 2016
Forschung
A
Land der Grafik
Konjunktur eines Mediums in der DDR
Verbundprojekt
A
Laufzeit: 2015 bis 2018
A
Träger: DIK und Staatliches Museum Schwerin in Kooperation mit beteiligten Museen
6. September 2017 bis 7. Januar 2018
Sprengel Museum, Hannover
Grafik Ost
10. Oktober 2017 bis 14. Januar 2018
Neue Sächsische Galerie, Chemnitz
Roter Oktober.
Kommunismus als Fiktion und Befehl
23. Januar 2018
Villa Eschebach, Dresden
Eröffnung der Ausstellung WIEDER I SEHEN
21. Februar 2018
MoMA, New York City
Vortrag/Präsentation von Dr. Paul Kaiser
18. April bis 19. August 2018
Museum der bildenden Künste, Leipzig
Arno Rink. Ich male!
Retrospektive
1. Mai bis 16. September 2018
Energiefabrik Knappenrode / Sächsisches Industriemuseum
Kunst + Kohle.
Arbeit und Bergbau in der DDR-Kunst
12./13. September 2018
Energiefabrik Knappenrode / Sächsisches Industriemuseum
Tagung
Wege für das Land.
Raumpioniere, Ortsbesetzer und Konzeptkonflikte in ländlichen Regionen Ostdeutschlands - eine Bestandsaufnahme
Das Dresdner
Institut für Kulturstudien
Die im September 2010 erfolgte Gründung des „Dresdner Institut für Kulturstudien e.V.“ geht maßgeblich auf eine Initiative von Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden, besonders des Instituts für Soziologie sowie Vertretern anderer Dresdner Kulturinstitutionen, zurück.
Das Ziel des Instituts besteht in einer besseren Vernetzung der kultursoziologischen, kunstwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Disziplinen für die Durchführung von Forschungsprojekten, Ausstellungsvorhaben und Publikationen.